Projekte – ÜBERSICHT

Die Bände der Gastprofessur

Boespflug, François
Der Gott der Maler und Bildhauer

Die Inkarnation des Unsichtbaren

Verlag Herder, 2013
Mit über 30 s/w-Abb.
Format: 13,5 x 21,5 cm, 248 Seiten, Kartoniert

ISBN 978-3-451-34149-6 29,99 EUR [D]

Laux, Bernhard (Hrsg.) Heiligkeit und Menschenwürde

Hans Joas‘ neue Genealogie der Menschenrechte im theologischen Gespräch
Verlag Herder, 2013
Format: 13,5 x 21,5 cm 224 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-451-34148-9
22,00 EUR [D]

Christoph Theobald
Christentum als Stil

Für ein zeitgemäßes Glaubensverständnis in Europa

Verlag Herder, 2018
ISBN: 978-3-451-34971-3
38,00 EUR 

Günter Stemberger
Mose in der rabbinischen Tradition

Eine kritische Gesamtschau des rabbinischen Mose

Verlag Herder, 2016
ISBN: 978-3-451-34055-0
29,99 EUR

Angelika Neuwirth
Die koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte

Erforschung der östlichen und westlichen Koranbilder

Verlag Herder, 2017
ISBN: 978-3-451-34972-0
30,00 EUR

Publikation_Gastprofessur_Marion

Jean-Luc Marion
Das Erscheinen des Unsichtbaren

Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung

Verlag Herder, 2018
ISBN: 978-3-451-38047-1
25,00 €

Publikation_Gastprofessur_Englert

Rudolf Englert
Geht Religion auch ohne Theologie

 

Verlag Herder, 2020
ISBN: 978-3-451-38720-3
35,00 €

Am 16. Juni 2010 erfolgte die Unterschrift unter den Vertrag mit der Universität Regensburg über die Begründung einer Gastprofessur, die sich mit dem wissenschaftlichen Werk und dem spirituellen Erbe der Theologie von Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. befasst.

Am Mittwoch, dem 15. Mai 2013, fand an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg die Gastprofessur der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung in einem feierlichen Festvortrag ihren Hö;hepunkt. In diesem Semester übernahm Prof. Dr. François Boespflug die Vortragsreihe.

Papst Benedikt XVI. –
Gastprofessur an der Universität Regensburg

16. Juni 2010: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Gastprofessur zwischen der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung mit der Universität Regensburg. Ihr Ziel ist in der Präambel formuliert: „Die jährlich zu vergebende, international ausgerichtete Gastprofessur an der Universität Regensburg, Fakultät für Katholische Theologie soll dazu beitragen, die Theologie im Geiste von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. zu fördern, sein wissenschaftliches Werk sowie sein spirituelles Erbe zu erschließen und zu verbreiten.“ Die Veranstaltungen sind in das Studienprogramm der Fakultät integriert. Zum Bericht von H. Hofmann

Sommersemester 2012: Gastprofessur von Hans Joas/Freiburg: Blockveranstaltung und interdisziplinäres Forum zum Thema „Heiligkeit und Menschenwürde“. Als Frucht des Forums ist erschienen: Bernhard Laux, (Hg.), Heiligkeit und Menschenwürde. Hans Joas‘ neue Genealogie der Menschenrechte im theologischen Gespräch, Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Freiburg 2013 (Verlag Herder).

Sommersemester 2013: Gastprofessur von Francois Boespflug/Straßburg zum Thema „Der Gott der Maler und Bildhauer. Die Inkarnation des Unsichtbaren“. Die Vorlesungen sind erschienen in den „Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur“ unter dem gleichnamigen Titel in Freiburg 2013 (Verlag Herder), aus dem Französischen übersetzt von Annett Röper-Steinhauer. Bericht und Bilder

Sommersemester 2014: Gastprofessur von Günter Stemberger/Wien zur Thematik „Die Mosegestalt im rabbinischen Judentum und frühen Christentum.“

Sommersemester 2015: Gastprofessur von Prof. Dr. Christoph Theobald SJ zur Thematik „Zum christlichen Glaubens- verständnis in Europa.“

Sommersemester 2016: Prof. Dr. Angelika Neuwirth zur Thematik: „Koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte.“

Sommersemester 2017: Gastprofessur von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies zur Thematik: Wie theologisch ist die Kirchengeschichte? “

Sommersemester 2018: Gasprofessur von Prof. Dr. Jean-Luc Marion zur Thematik: Das Erscheinen des Unsichtbaren – Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung 

Sommersemester 2019: Gastprofessur von Prof. Dr. Rudolf Englert zur Thematik: Wovon redet die Theologie eigentlich?- Geht Religion auch ohne Theologie?

 Wintersemester 2022: Gastprofessur von rof. Dr. Dres h.c. Paul  zur Thematik: „Kann es einen freiheitlichen Staat ohne Religion geben?“