Eine Sommerfahrt auf den Spuren von Papst Benedikt XVI.

Regensburg wurde Ende August zum Treffpunkt für junge Erwachsene aus verschiede­nen Städten und Ländern. Die diesjährige Sommerfahrt des Projektes „fides et cultura“ wurde in Kooperation mit der Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. Stiftung organisiert und versammelte eine bunte Gruppe junger Menschen, um die Person Joseph Ratzinger besser kennenzulernen, Stationen seines Lebens zu besuchen und Dokumente seines Denkens tiefer zu entdecken. In einer Kombination aus gelebtem Glauben, Vorträgen und Austausch, Kultur und Bewegung war es eine Erfahrung für die ganze Person mit Körper, Geist und Seele.

Prof. Buckenmaier führte in die Theologie Joseph Ratzingers / Papst Benedikts XVI. ein und sprach über die „Ökologie des Menschen – Grundfragen der Anthropologie nach Joseph Ratzinger“. Wenn er über Papst Benedikt XVI., Geschichten aus dessen Leben und persönliche Begegnungen mit ihm erzählte, lauschten die Teilnehmer besonders aufmerksam. In diesen Worten wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern vielmehr auch Momente der eigenen Erfahrung bezeugt – ein wertvolles Geschenk. Kaplan Jan Schönthaler referierte über das“ Wort Gottes in der Geschichte – Relevanz der Heiligen Schrift für christliche Spiritualität nach Joseph Ratzinger“ und beleuchtete einen konkre­ten Bezug für das je eigene Leben.

„Der Christ von heute braucht immer mehr Gemeinschaft.“ In diesen kurzen gemeinsa­men Tagen wurde erfahrbar, was Papst Benedikt XVI. einmal sagte: „Wer glaubt ist nie allein!“ Ob bei Wanderungen entlang der Donau, auf den Dreifaltigkeitsberg hinauf mit großartigem Ausblick über Regensburg oder einer Schiffsfahrt durch den Donaudurch­bruch, die gemeinsamen Aktivitäten boten Möglichkeiten sich kennenzulernen und för­derten den persönlichen Austausch. Das tägliche Feiern der Heiligen Messe stärkte die eigene Gottesbeziehung ebenso wie das Erlebnis als Gemeinschaft. Zwischen den, sich zunächst unbekannten, Teilnehmern entstand so ein vertrauensvolles Miteinander.

Ein Besuch im ehemaligen Wohnhaus von Prof. Ratzinger ermöglichte einen Einblick in sein Leben. Dr. Schaller führte durch das Wohnhaus und brachte den Menschen Joseph Ratzinger, sein familiäres Umfeld und seine konkrete Lebensrealität näher. Im Institut Papst Benedikt XVI. wurde sichtbar, welche Dimension und Weitsicht im Denken von Papst Benedikt XVI. liegt und welche Fülle er hinterlassen hat.

Seine Wahlheimat Regensburg, eine Weltkulturerbe Stadt, ließ die Teilnehmer wunder­volle Orte erleben. Bei traumhaften Sommerwetter war das Unterwegssein in der Natur beim Wandern zum Kloster Weltenburg, einer Zillenfahrt (traditionelle Fischerboote) über die Donau, wie auch das Schlendern durch Regensburgs Gassen ein wahrlicher Genuss.

Getreu dem Motto dieser Sommerfahrt „Logos + Schönheit + Hoffnung des Mensch-seins“ haben die Teilnehmer von Gott als Ursprung und Ziel, der Ausrichtung des Men­schen auf Gott hin, gehört, die Schönheit des Menschseins in Beziehung zu Gott ein we­nig gekostet und die Hoffnung als christliche Grundmotivation mitbekommen.

Nun sind die Erlebnisse der Sommerfahrt schon einige Wochen her, doch diese Tage sind bei vielen Teilnehmern in dankbarer Erinnerung geblieben. So sind wir gewiss, die Tage auf den Spuren von Papst Benedikt XVI. haben auch blei­bende Spuren bei jedem Einzelnen hinterlassen. Deo gratias!

Vorträge und Austausch mit Prof. Buckenmaier und Kaplan Schönthaler

Besichtigung Wohnhaus Prof. Ratzinger in Pentling und Institut Papst Benedikt in Regensburg

Unterwegs in der Natur und in Regensburg

Tägliche Heilige Messe

4 Predigt